Paulinenpark

Entdecken Sie den Paulinenpark mit seinem alten Baumbestand und einladenden, schattigen Plätzen. Der sonnige Terrassengarten und die Streuobstwiese mit alten Apfelsorten werden Sie mit seinem herrlichen Blick zur Lutherkirche entzücken. Auf dem ca. 3,8 Hektar großen Areal entsteht ein Wegesystem, dass Sie den Terrassengarten barrierefrei erschließen lässt.

Wer war Pauline?

Der Name "Paulinenpark" ist auf Pauline Brandes zurückzuführen. Sie wurde 1850 als Tochter von Franz Kreiter in Apolda geboren. Dieser war Mitinhaber der Stricker-Firma "Chr. Zimmermann & Sohn" und erwarb 1860 das Gebäude mit Grundstück des heutigen GlockenStadtMuseums. Nach seinem Tod erbte es Pauline, welche dort bis 1924 wohnte. Anschließend erwarb die Stadt das Gebäude.

Wissenswertes

Ab dem 19. Jahrhundert entstanden entlang der Bahnhofstraße prächtige Villen mit großzügigen Privatgärten. Auch heute ist der Stolz der damaligen Bürger - meist Stricker - bei einem Stadtbummel sichtbar.

Im Blick auf die Landesgartenschau ist hier eine komplett neue Parkanlage mit historischen Bezügen entstanden.

Besuchen Sie das Kunsthaus Apolda Avantgarde und entspannen Sie anschließend im Park.

Tipp: Nutzen Sie das Parkhaus an der Stadthalle für Ihren Besuch der Stadt.

Veranstaltungen im Paulinenpark

Der Paulinenpark zur Fête de la musique ist einer von vielen Bühnen am 21. Juni jedes Jahr. Apolda beteiligt sich an der Veranstaltung, welche jedes Jahr am kalendarischen Sommeranfang in mehr als 540 Städten weltweit stattfindet.

Ging es beim 1. Apoldaer Maschenfest noch um die Strickerei von Socken, so waren zum 2. Apoldaer Maschenfest am 8. Mai 2022 Schals, Tücher und Schmuck gefragt, welche an diesem Samstag präsentiert und verkauft worden. Wobei die guten Stücke nicht zwingend gestrickt sein mussten - Häkeln, Stricken, Filzen, Färbe...(fast) alles ist erlaubt.
Das nächste Maschenfest, am 20. Juni 2026, steht unter dem Thema „Völlig umhüllt”.